Primäre und Sekundäre Informationsquellen

Primaere und sekundaere Informationsquellen

Kennen Sie das? Sie wollen Informationen zu einem Thema suchen, außer Google fällt Ihnen aber erst einmal nicht viel ein. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen strukturierten Überblick, welche Informationsquellen es generell gibt, und soll damit als Anregung für Ihre konkrete Fragestellung dienen.

 

Informationsquellen können als Primärdaten und Sekundärdaten kategorisiert werden. Die konkrete Fragstellung bestimmt hierbei, auf welche Informationsquelle man zugreifen sollte, da sich Primär- und Sekundärdaten in Verfügbarkeit, Kosten, Qualität und Zuverlässigkeit unterscheiden.

Bei der Auswahl von Informationsquellen lassen sich Primärdaten und Sekundärdaten unterscheiden. Die konkrete Fragstellung bestimmt hierbei, auf welche Informationsquelle man zugreifen sollte, da sich Primär- und Sekundärdaten in Verfügbarkeit, Kosten, Qualität und Zuverlässigkeit unterscheiden.

Informationen für die strategische Analyse können eigenständig erhoben werden, man spricht dann von Primärdatenerhebung. Zu vielen Fragestellungen bietet es sich jedoch an, auf bereits verfügbare Informationen, sogenannte Sekundärdaten, zurück zu greifen. Sekundärdaten wurden bereits früher für ähnliche oder andere Zwecke erhoben. Sie haben den Vorteil, schnell verfügbar zu sein und sind oft kostengünstiger und von einer Qualität, die eine eigene Analyse nicht erreichen kann (bedingt durch Spezialisierung der Anbieter und Skaleneffekte aufgrund der Bereitstellung an mehrere Nutzer). Häufig sind diese Informationen jedoch nicht aktuell genug oder für die betreffende Fragestellung geeignet. Auch die Zuverlässigkeit der Daten ist nicht immer einfach zu beurteilen.

Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Informationsquellen.

Primärdaten

  • Befragung
  • Mündliche Befragung (einschließlich Experten-Interview)
  • Persönliches Interview
  • Standardisiertes Interview auf Basis eines strukturierten Fragebogens
  • Freies Interview auf Basis eines Interviewer-Leitfadens
  • Telefonisches Interview
  • Standardisiertes Interview
  • Freies Interview
  • Schriftliche Befragung (einschließlich Delphi-Studie)
  • Computergestützte Befragung
  • Panelerhebung: mehrmalige Befragung eines gleichbleibenden Kreises von Untersuchungseinheiten (z.B. Verbraucher-Panel, Einzelhandels-Panel, Ärzte-Panel)
  • Beobachtung
  • Feldbeobachtung (Beobachtung im gewohnten Umfeld)
  • Laborbeobachtung

Sekundärdaten

  • Unternehmensinterne Datenquellen
  • Rechnungswesen
  • Umsatz-, Absatz- und Auftragsstatistik
  • Kundendatenbank
  • Vertriebserfolgsanalyse
  • Berichte der Außendienstmitarbeiter und des Kundendienstes, Kundenkorrespondenz
  • Archiv
  • Unternehmensexterne Datenquellen
  • Amtliche Statistik
  • Wirtschaftsverbände
  • Branchenberichte und -statistiken, Betriebsvergleiche
  • Aufbereitung von Daten amtlicher und nichtamtlicher Quellen
  • Informationen von wissenschaftlichen Instituten
  • Informationen aus fachlicher und allgemeiner Literatur
  • Bibliographien
  • Fachliteratur
  • Firmenveröffentlichungen inkl. Geschäftsberichte
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Informationen von Absatzhelfern und Werbeträgern
  • Informationen von internationalen Organisationen
  • Statistische Ämter der Europäischen Union und anderer supranationaler Organisationen
  • Externe Datenbanken und Studien

 

Autoren: Achim Sztuka, Ralph Bernhard
© 2024 Manager Wiki | Joomla Template by vonfio.de
Auf Twitter folgen
Auf Facebook teilen
Auf Xing teilen